DATENSCHUTZHINWEISE

Inhaltsverzeichnis

1.    Wer wir sind

2.    Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

3.    Datenverarbeitung auf der Ooblee-Plattform

3.1  Informationen von Nutzern der ooblee-Plattform

3.2  Daten von Nutzern des sozialen Netzwerks ooblee

3.3  Daten von Geschäftskunden

3.4  Daten von Kunden

4.    Datenverarbeitung auf der ooblee-Webseite

4.1  Daten von den Besuchern der ooblee-Webseite

4.2  Daten beim Ooblee-Kundendienst

5.    Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

6.    Wie sicher werden Ihre personenbezogenen Informationen aufbewahrt?

7.    Datenweitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter

7.1  Allgemeines zur Datenweitergabe

7.2  Wann können wir die personenbezogenen Daten der Nutzer des sozialen Netzwerks ooblee an Dritte weitergeben

7.3  Wann können wir die Daten von Geschäftskunden an Dritte weitergeben?

7.4  Wann können wir sonst noch Daten mit Dritten teilen

8.    Datenübermittlung in Drittstaaten

9.    Betroffenenrechte

10.  Änderungen in der Datenschutzerklärung

 

 

  1. Wer wir sind

ooblee ist eine datenschutzorientierte Plattform und in diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Plattform verarbeiten.

ooblee ist ein Startup-Unternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, Online-Shopping zu demokratisieren und eine moderne und dynamische Online-Shopping-Gemeinschaft von Verkäufern und Käufern zu schaffen, indem wir ein soziales Shopping-Netzwerk aufbauen. Unser Ziel ist es, Online-Angebot und -Nachfrage in einer Stadt kreativ miteinander zu verbinden und unseren Kunden durch interessante City-Shopping-Events, Shopping mit Freunden, Shopping-Influencer-Aktivitäten und die Unterstützung von sozialen Verantwortungs- und Nachhaltigkeitsprojekten ein anderes Online-Verkaufs- und Einkaufserlebnis zu bieten.

Über unsere Plattform können Geschäftskunden ihre Online-Sichtbarkeit einfach und effizient erhöhen und ihre Angebote über einen neuen Verkaufskanal direkt in der lokalen Gemeinschaft platzieren. Die Endkunden von ooblee erhalten ein neues und unterhaltsameres Online-Einkaufserlebnis, das in ihr lokales Umfeld integriert ist und den Erwartungen der modernen Online-Kunden näherkommt.

Unabhängig davon, ob Sie nur ein Mitglied des sozialen Netzwerks von ooblee, ein aktiver Kunde (ooblee-Endbenutzer, Endbenutzer) oder ein ooblee-Nutzer sind, der auf unserer Plattform tätig ist (Geschäftskunde, geschäftlicher Nutzer), werden wir nur die erforderlichen personenbezogenen Daten von Ihnen, wie in diesen Datenschutzhinweisen beschrieben, erheben, angemessen schützen und sorgfältig behandeln.

Die Begriffe in diesem Dokument stimmen mit der Terminologie überein, die in den „Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform“ verwendet wird, und wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Teil der ooblee-Plattform funktioniert, lesen Sie bitte dieses Dokument.

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist ooblee Europe GmbH i.G., Potsdamer Platz 11, 10785 Berlin, office@ooblee.de.

Fragen zu den Datenschutzhinweisen oder Anfragen zur Erfassung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@ooblee.me oder an den ooblee-Benutzersupport unter support@ooblee.me richten.

  1. Datenverarbeitung auf der ooblee-Plattform
    1. Informationen von Nutzern der ooblee-Plattform

Wir sammeln nur die Daten, die für das Funktionieren, die Optimierung und den Schutz unserer Marktplatz-Sozial-Commerce-Plattform, die Nachhaltigkeit ihrer Monetarisierungsmodelle, die Wartung und Verbesserung unserer technischen Lösungen, die Kommunikation mit unseren End- und Geschäftskunden und die Gewährleistung der Qualität ihrer Kundenerfahrung notwendig sind.

Um unseren Nutzern eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die die Interessen, das Angebot und die Nachfrage in einer lokalen Gemeinschaft miteinander verbindet, erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten (solche, die eine Person eindeutig oder mittelbar identifizieren können).

Wie die meisten sozialen und Online-Einkaufsplattformen erheben wir von Ihnen die Informationen, die Webbrowser, Mobilgeräte und Kunden normalerweise zur Verfügung stellen, einschließlich Browsertyp, IP-Adresse, eindeutige Gerätekennungen, Spracheinstellungen, Zugriffsdatum und -uhrzeit, sowie Betriebssystem.

Anhand Ihrer IP-Adresse können wir den ungefähren Standort Ihres Geräts bestimmen. Wir erheben und verwenden diese Daten für nicht personalisierte statistische Analysen, wie z.B. Daten über die Anzahl der Plattformbesuche aus bestimmten geografischen Gebieten.

Wenn Sie uns auf dem Betriebssystem Ihres Mobiltelefons die Erlaubnis erteilen, können wir über unsere mobilen Anwendungen auf bestimmte Daten auf Ihren mobilen Geräten zugreifen. Wenn Sie uns beispielsweise die Erlaubnis geben, auf Fotos auf Ihrem Mobiltelefon zuzugreifen, können Sie über unsere mobile Anwendung darauf zugreifen, wenn Sie Inhalte im sozialen Netzwerk von ooblee posten oder wenn Sie ein neues Produkt in Ihrem ooblee-Onlineshop einstellen. Wenn Sie den Zugriff auf Ihre Kamera erlauben, können Sie diese direkt verwenden, um Fotos zu machen, während Sie Inhalte auf unserer Plattform posten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b)  bzw. lit. f) DSGVO.

    1. Daten von Nutzern des sozialen Netzwerks ooblee

Bei der Eröffnung eines neuen Kontos im ooblee-Shopping-Social-Network (ooblee-Endnutzer) geben die Benutzer personenbezogene Informationen ein, insbesondere ihren Vor- und Nachnamen, ihren Wohnort, ihre E-Mail-Adresse (die der Benutzer über den Link in der E-Mail verifizieren muss), ihr Geschlecht und ihre Einkaufsinteressen, sowie optional ihr Profilfoto. ooblee respektiert die Privatsphäre der Nutzer in hohem Maße und möchte standardmäßig ein Minimum an personenbezogenen Daten von ihnen erheben, um in angemessener Weise Inhalte zu platzieren, im Shopping-Sozial-Network zu kommunizieren oder Einkäufe auf der ooblee-Plattform zu tätigen.

Nutzer des sozialen Netzwerks ooblee können über ihr Nutzerprofil verschiedene Inhalte (Fotos, Texte…) in das Netzwerk einstellen. Das soziale Netzwerk ooblee kann auf eine Art und Weise genutzt werden, die für weltweit verbreitete soziale Netzwerke üblich ist – Sie können Ihr Nutzerprofil bearbeiten, Inhalte einstellen und teilen, den Profilen anderer Nutzer folgen und ihnen gegenseitig folgen (Freundschaften), usw.

Das soziale Netzwerk ooblee verarbeitet Ihre Profildaten (Benutzername, Profilfoto, Bilder…), Ihre Aktionen und Beziehungen zu anderen Nutzern (Likes, Profile folgen, gegenseitiges Folgen, Pins, Gruppenshopping…), sowie Kommentare gemäß den festgelegten Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform.

ooblee hat kein Interesse daran, besondere Kategorien personenbezogener Daten zu verarbeiten. Dazu gehören Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung, Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung. Wir werden nicht nach diesen Daten fragen und bitten Sie, diese ooblee nicht mitzuteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für die personenbezogenen Daten, welche bei Nutzung des sozialen Netzwerks für die Erfüllung des Vertrages nicht notwendig sind, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    1. Daten von Geschäftskunden

ooblee-Geschäftskunden sind Mitglieder des sozialen Netzwerks ooblee, die einen Online-Shop auf unserer Plattform eröffnet haben.

Bei der Erstregistrierung eines ooblee-Geschäftskontos erheben wir von Informationen wie den Namen des Geschäftskunden und das Logo oder Profilbild, den Namen des Landes, in dem das Unternehmen tätig ist, sowie Kontaktinformationen wie Adresse, Kartenstandort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (eine Überprüfung der Telefonnummer und E-Mail-Adresse jedes Geschäftskunden ist erforderlich). Um ein Unternehmensprofil auf unserer Plattform einzurichten, müssen Sie bis zu zwei grundlegende Einkaufskategorien auswählen, in denen Sie Produkte anbieten möchten, und es ist möglich, weitere Seiten-Tags auszuwählen oder einzugeben, die Geschäftsbereiche beschreiben können, um eine bessere Positionierung bei der Produktsuche und bei Angeboten innerhalb unserer Plattform zu gewährleisten und eine bessere Sichtbarkeit der veröffentlichten Inhalte für Käufer zu erreichen, die an Angeboten aus diesen Kategorien interessiert sind.

Wir sammeln die oben genannten Informationen über Geschäftskunden, um das Unter-nehmen, das auf unserer Plattform Geschäfte machen möchte, und die verantwortlichen Personen dieses Unternehmens zu identifizieren, Kontaktinformationen für die Kommunikation mit geschäftlichen Nutzern zu erfassen und Geschäftsbeziehungen mit ihnen in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform, dieser Datenschutzhinweise und den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem das auf unserer Plattform registrierte Unternehmen tätig ist, herzustellen.

Um einen Online-Shop für Geschäftskunden einzurichten, fragt ooblee nach Informationen über den Namen des Geschäfts, die Beschreibung, die Standortadressen, Informationen über den Lieferservice (Städte, Lieferpreisliste), Kontaktinformationen und Öffnungszeiten der Verkaufsstellen. Wir sammeln diese Informationen über die Verkaufsstellen unserer Geschäftskunden, um sie den Endbenutzern oder ihren potenziellen Kunden zur Verfügung zu stellen.

Um die Marktplatzfunktionalität zu realisieren und den Geschäftskunden die gewünschten Zahlungsoptionen anzubieten, kann ooblee grundlegende Informationen über seine gewerblichen Nutzer, die sich zuvor auf der ooblee-Plattform registriert haben, und deren verantwortliche Personen (Name) über die API-Kommunikation mit integrierten Systemen zertifizierter Finanzinstitute und Zahlungsanbieter austauschen (Name des gewerblichen Nutzers, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Adresse, Vor- und Nachname der verantwortlichen Person).

Für die Eröffnung neuer oder die Verknüpfung bestehender Konten mit zertifizierten Finanzinstituten oder Zahlungsanbietern können Geschäftskunden ihre bestehenden Geschäftskonten bei Dritten nutzen, deren integrierte Dienste sie auf der ooblee-Plattform nutzen möchten (z.B. PayPal, Stripe…) oder die Plattform durch Eröffnung eines neuen Nutzerkontos betreten. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

ooblee kann mit bestimmten geschäftlichen Nutzern (ooblee-Geschäftspartnern) eine Partnerschaft eingehen. Hierfür erhebt ooblee zusätzliche Informationen oder personenbezogene Daten von den verantwortlichen Personen. Durch das Eingehen einer solchen Partnerschaft können Geschäftskunden von ooblee zusätzliche Informationen, die für die Funktionalität der ooblee-Geldbörse erforderlich sind, mit der ooblee-Plattform austauschen, um relevante Inhalte für die ooblee-Plattform zu erhalten und Geschäftskunden durch die Erstellung attraktiver oder exklusiver Angebote für potenzielle Kunden auf der Plattform zu unterstützen. Diese Daten umfassen Aufzeichnungen über gewährte und genutzte finanzielle Anreize für die Geschäftstätigkeit auf der Plattform (Aufladen), ausgezahlte Gelder (Einlösen), die Teilnahme an Shopping-Events sowie den erzielten Umsatz, um die Effektivität der aktuellen Partnerschaft zu bewerten. Durch die Teilnahme am ooblee-Partnerschaftsprogramm geben die Geschäftskunden ihr Einverständnis für die Förderung der realisierten Partnerschaft und die gemeinsame Nutzung aller Inhalte, die durch die von dieser Partnerschaft vorgesehenen Aktivitäten (Förderung von Inhalten und Angeboten, Verteilung von gemeinsamen Werbematerialien und Shopping-Events…) auf der ooblee-Plattform und über andere Kanäle (soziale Netzwerke, Newsletter-Kommunikation…) geschaffen wurden, in Übereinstimmung mit den Rechten und Pflichten der Partnerschaft aus den Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    1. Daten von Kunden

Kunden sind die ooblee-Nutzer, die bereits über ein Konto im sozialen Netzwerk ooblee verfügen und die über die mobile ooblee-Anwendung für Android oder iOS eine Bestellung oder einen Online-Kauf auf der ooblee-Plattform tätigen.

Bei der ersten Bestellung durch den Kunden werden, falls dies für die Liefermethode erforderlich ist, zusätzliche Informationen erhoben, die für die Umsetzung der Liefermethode erforderlich sind (Lieferadresse, Informationen über die Zahlungsmethode). Für die Online-Zahlung eines Produktes kann der Kunde auf dem ooblee-Marktplatz eines der angebotenen Online-Zahlungsmodelle wählen, die der Geschäftskunden zur Verfügung gestellt hat. Wird die Zahlungsoption Kreditkarte gewählt, wird der Kunde aufgefordert, seine Kreditkartendaten einzugeben. Diese Daten werden direkt auf Systemen von Drittanbietern gespeichert, die einen zertifizierten PCI DSS-Service für Online-Zahlungszwecke auf der ooblee-Marktplatzplattform anbieten.

Kunden haben Informationen über ihre Bestellungen und Online-Shops in ihrem Account, sowie Möglichkeiten für die direkte Kommunikation mit dem geschäftlichen Nutzer, mit dem sie den Kauf initiiert haben. ooblee stellt nur einen Kommunikationskanal zwischen dem Endkunden und dem geschäftlichen Nutzer auf seiner Plattform her und hat keinen Einblick in diese Kommunikation, es sei denn, diese Kommunikation muss mit dem ooblee- Kundensupport geteilt werden, um einen Streitfall zu lösen (eröffneter Streitfall).

Um ein qualitativ hochwertiges und personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten, erhebt ooblee die Kaufdaten der Endbenutzer, um Inhalte auf der Plattform zu personalisieren, sowie für statistische und andere Analysen, die zur Verbesserung der Plattform und zur Steigerung des Nutzererlebnisses durchgeführt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hinsichtlich der Datenverarbeitung, welche über den Zweck der Vertragserfüllung hinausgeht, ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

  1. Datenverarbeitung auf der ooblee-Webseite

Besucher der ooblee-Webseite sind Internetbesucher, die auf die Webseite über eine offizielle ooblee-Internetdomain zugreifen (und die keine Art von Benutzerkonto auf der ooblee-Plattform haben müssen) oder eine ihrer Subdomains, um Informationen, Kundenhilfe, Anleitungen zur Nutzung der Plattform zu suchen, sowie Benutzer, die mit einem ooblee-Kundendienst kommunizieren (Webformular, Callcenter, Chat…).

    1. Daten von den Besuchern der ooblee-Webseite

ooblee-Webseiten haben kein Benutzerregistrierungssystem und ihre Besucher müssen kein ooblee-Konto besitzen oder ihre personenbezogenen Daten angeben, um Inhalte anzusehen oder mit dem ooblee-Kundenservice außerhalb der ooblee-Plattform Kontakt aufzunehmen.

Von den Besuchern der ooblee-Webseite werden zunächst nicht-personenbezogene und nicht-persönliche Daten über den Ort, von dem aus sie die Webseite besuchen (anonymisierte IP-Adresse), den Typ ihres Betriebssystems, ihres Browsers und des Geräts, von dem aus sie auf die Webseite zugreifen, durch Cookies gesammelt, um Informationen über den realisierten Webseiten-Verkehr zu erhalten, die von den Besuchern als potenzielle Nutzer einiger ooblee-Dienste verwendet werden.

Cookies und ähnliche Technologien setzen eine Information auf dem Endgerät des Nutzers, wenn Sie eine von Ihnen besuchte Webseite oder Anwendung besuchen. Cookies ermöglichen eine personalisierte Erfahrung bei der Nutzung der Webseite oder Anwendung, da sie Ihre Einstellungen (Sprache, Währung, waren Sie schon einmal auf einer Webseite oder sind Sie zum ersten Mal dort, so dass Sie einige Anweisungen für die Nutzung benötigen…) speichern und beim nächsten Besuch derselben Webseite verwenden, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

ooblee verwendet auf seinen Webseiten Cookies, um Besucher zu identifizieren und zu verfolgen sowie um die Wirksamkeit einiger unserer Kampagnen per E-Mail zu verfolgen und zu messen oder um gezielte Werbung im Internet zu schalten.

ooblee informiert die Nutzer über die Verwendung von Cookies auf den ooblee-Webseiten und holt bei Cookies, die nicht zur Funktion notwendig sind (z.B. zu Analyse- und Marketingzwecken) die Einwilligung der Nutzer zu deren Verwendung ein. Die Plattform kann auch ohne die Verwendung von einwilligungsbedürftigen Cookies genutzt werden, allerdings mit einer geringeren Qualität der Nutzererfahrung.

Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hinsichtlich der darüberhinausgehenden Cookies zur Analyse und Marketing ist Rechtsgrundlage ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    1. Daten beim Ooblee-Kundendienst

Nutzer, die eine Kommunikation mit dem technischen Support von ooblee beginnen, können aufgefordert werden, zusätzliche Informationen zur Kommunikation bereitzustellen, und zwar ausschließlich zum Zweck der Übermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Plattform oder der Beantwortung von Nutzeranfragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Hinsichtlich der Datenverarbeitung, welche über die Einwilligung hinausgeht, ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

  1. Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

Die gespeicherten Daten werden aufbewahrt, bis der Zweck der Verarbeitung wegfällt oder die Parteien die Zusammenarbeit beenden und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-fristen entgegenstehen. Diese können zwei bis zehn Jahre betragen. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.

Wenn der ooblee-Nutzer die dauerhafte Löschung des Kontos auf der ooblee-Plattform veranlasst und es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich ist, dies zu tun, werden die personenbezogenen Daten auf der ooblee-Plattform aufbewahrt, bis die Bedingungen für ihre Löschung erfüllt sind.

  1. Wie sicher werden Ihre personenbezogenen Informationen aufbewahrt?

ooblee nutzt bewährte Praktiken im Bereich des Sicherheitsmanagements und berücksichtigt technische und administrative Schutzmaßnahmen, den Informationsschutz durch seine Mitarbeiter sowie ständige Schulungen und Sensibilisierung für die Informationssicherheit und den Schutz personenbezogener Daten.

Trotz unserer Bemühungen, unser Informationssystem so gut wie möglich zu schützen und alle Risiken für die Sicherheit personenbezogener Daten rechtzeitig zu bewerten und zu behandeln, kann die Sicherheit im Internet leider niemandem vollständig und zu 100% gewährleistet werden, so dass ooblee die absolute Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der ooblee-Plattform gespeichert und verarbeitet werden, nicht garantieren kann.

  1. Datenweitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter
    1. Allgemeines zur Datenweitergabe

Aufgrund der Idee, sich an lokale Gemeinschaften zu wenden, und eines Geschäftskonzepts, das völlig im Gegensatz zu einer aggressiven Platzierung von gezieltem Marketing oder der Überwachung des Nutzerverhaltens im Internet steht, schließt ooblee die Möglichkeit der Weitergabe von personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken oder die Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Unternehmen zu anderen Zwecken vollständig aus.

ooblee wird die personenbezogenen Daten seiner Nutzer ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung von Diensten auf der Plattform, zur Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus geltenden Gesetzen und Vorschriften ergeben, und zur Verhinderung von Betrug und illegalen Aktivitäten an Dritte weitergeben.

Dazu gehören Informationen, die Anbieter benötigen, um uns ihre Dienste zur Verfügung zu stellen, wie die Bereitstellung von Online-Zahlungsdiensten, insbesondere die Verarbeitung von Kredit- und Debitkartendatentransaktionen, Beratungsdienste zur Betrugsprävention (AML), Cloud-Hosting-Dienste, Warenlieferung, E-Mail, Chat, Analysedienste, Internet-Domain-Registrierungen sowie Dienste, die uns bei der Platzierung und Optimierung unserer Marketingaktivitäten helfen.

Außerdem können ooblee-Nutzerdaten an Dritte weitergegeben werden, um mögliche illegale Aktivitäten und Aktivitäten, die gegen die Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform verstoßen, zu verhindern, zu untersuchen und die ooblee-Plattform, ihre Mitarbeiter, Partner und Nutzer vor möglichen illegalen Aktivitäten und Aktivitäten zu schützen, die gegen geltende Gesetze verstoßen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen ooblee und dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    1. Wann können wir die personenbezogenen Daten der Nutzer des sozialen Netzwerks ooblee weitergeben?

ooblee ist Auftragsverarbeiter für die auf der Plattform zu finden Online-Shops. Dabei erhebt und speichert ooblee die personenbezogenen Daten des Kunden, die der jeweilige Online-Shop braucht, um deine Bestellung bei ihm abzuwickeln. Der Online-Shop ist in diesem Verhältnis datenschutzrechtlich Verantwortlicher und zwischen dem Online-Shop und ooblee besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis im Sinne von Art. 28 DSGVO.

ooblee gibt zur Abwicklung einer Zahlung nur Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse) des Nutzers an Finanzinstitute und Zahlungsanbieter weiter. Bank- und Kartendaten werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern selbst erhoben und verarbeitet.

Bei der Aktivierung von Zahlungsoptionen werden nur die Dienste von Finanzinstituten und Zahlungsanbietern mit den entsprechenden PCI DSS-Zertifikaten (Payment Card Industry Data Security Standards) verwendet und die Kartendaten der Nutzer werden ausschließlich in deren Systemen gespeichert. Für eine bessere Nutzererfahrung und eine einfachere und schnellere Nutzung können die Kartendaten der Nutzer in den ooblee-Anwendungen mit Hilfe der Tokenisierungstechnik angezeigt werden (die Kartendaten werden auf den PCI DSS-Servern der integrierten Drittanbieter gespeichert, während sie durch einen auf der ooblee-Plattform gespeicherten, entpersonalisierten Token aufgerufen werden).

    1. Wann können wir die Daten von Geschäftskunden weitergeben?

ooblee kann die personenbezogenen Daten seiner geschäftlichen Nutzer an Dritte weitergeben, um bestimmte Dienste für den Betrieb des Online-Shops der geschäftlichen Nutzer zu erbringen, und zwar auf die Art und Weise und unter den Bedingungen, die in den Nutzungsbedingungen der ooblee-Plattform und in diesen Datenschutzhinweisen angegeben sind.

Auf der ooblee-Plattform sind verschiedene Dienste von Drittanbietern integriert, um die für das moderne Online-Geschäft der geschäftlichen Nutzer erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen. Zu diesen Diensten gehört die Auswahl der verfügbaren Online-Zahlungsmethoden und Lieferdienste, deren Auswahl je nach Land, in dem der Verkäufer auf der ooblee-Plattform tätig ist, variieren kann.

Grundlegende Daten von registrierten Geschäftskunden können mit ausgewählten Dritten ausgetauscht werden (Name des Geschäftskunden, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Adresse, Vor- und Nachname der verantwortlichen Person), um eine Verbindung zu integrierten Online-Zahlungsdiensten oder Lieferungen über API-Kommunikation herzustellen. Zu diesen Zwecken können Geschäftskunden ihre bestehenden Geschäftskonten bei Dritten nutzen, deren integrierte Dienste sie auf der ooblee-Plattform nutzen möchten, oder die Plattform durch Eröffnung eines neuen Nutzerkontos betreten, was die Hinterlassung von Unternehmensdaten oder personenbezogenen Daten der verantwortlichen Personen auf externen und zertifizierten Portalen der Dritten beinhalten kann.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen ooblee und dem Geschäftskunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSG-VO.

    1. Wann können wir sonst noch Daten teilen?

ooblee kann die Daten seiner Nutzer auch an Dritte weitergeben, wenn dies notwendig ist, um eine gesetzliche Anforderung zu erfüllen, auf gültige gerichtliche Anfragen oder Anordnungen zu reagieren, sowie auf Anfragen staatlicher Stellen, die sich mit der nationalen Sicherheit oder der Durchsetzung geltender Gesetze beschäftigen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwecks rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Aufgrund der Idee, sich an lokale Gemeinschaften zu wenden, und eines Geschäftskonzepts, das völlig im Gegensatz zu einer aggressiven Platzierung von gezieltem Marketing oder der Überwachung des Nutzerverhaltens im Internet steht, schließt ooblee die Möglichkeit der Weitergabe von personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken oder die Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Unternehmen zu anderen Zwecken vollständig aus.

  1. Datenübermittlung in Drittstaaten

Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Ist dies nicht möglich, werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.

Datenübermittlungen in ein Drittland erfolgen nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“.

Die ooblee-Plattform und alle zugehörigen Softwarelösungen für Tests und Produktion werden von Cloud-Anbietern gehostet, die strenge Standards in Bezug auf Informationssicherheit und Schutz personenbezogener Daten erfüllen. ooblee speichert die personenbezogenen Daten, die es von seinen Nutzern sammelt, ausschließlich auf seiner Plattform und innerhalb seines Informationssystems, und aufgrund des lokal ausgerichteten Geschäftsmodells werden die auf dem Markt eines Landes gesammelten personenbezogenen Daten nicht geteilt und den in einem anderen Land verfügbaren Plattformdiensten ausgesetzt.

Die Daten werden direkt von ooblee in Rechenzentren in Europa verarbeitet. Darüber hinaus sind auch Unternehmen eingebunden, die entweder ihren Sitz in den USA haben oder aber deren Mutterkonzern in den USA sitzt. Für alle Daten kann es daher ggf. zu Drittlandskontakt kommen. Falls die Daten in die USA oder ein anderes Land, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht, übermittelt werden oder Zugriffsmöglichkeiten aus den USA bestehen, weisen wir darauf hin, dass ein theoretisches Risiko besteht, dass Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

  1. Betroffenenrechte

Zusätzlich zu unserer Absicht, den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf unserer Plattform durch den Text dieser Datenschutzhinweise so transparent wie möglich zu machen, haben unsere Nutzer aus der Europäischen Union folgenden Rechte:

  1. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

  1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien Verarbeiter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

  1. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO

Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  1. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DSGVO erwähnten Ausnahmetatbeständen.

Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.

  1. Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde ein-legen, beispielsweise, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

  1. Änderungen in der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Hierzu zählen auch Weiterentwicklungen durch Veränderungen unseres Geschäftes sowie Anpassungen aufgrund einer geänderten Gesetzeslage. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir entsprechend darauf hinweisen.

© 2021 Alle Rechte vorbehalten